Der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 30.07.1949 seinen förmlichen Abschluss. An diesem Tag trat eine Verordnung der Landesregierung in Kraft, aufgrund derer sieben Landesverwaltungsgerichte (die heutigen Verwaltungsgerichte) und das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen errichtet wurden. Dieser Geburtstag der nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichtsbarkeit in ihrer bis heute erhaltenen Struktur jährte sich am 30.07.2024 zum 75. Mal. 

Aus Anlass des Jubiläums hat der Boorberg Verlag im August 2024 ein Sonderheft der Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter mit dem Titel „75 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. 

Inhalt des Sonderhefts
Grußworte
Grußwort des Ministers der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Benjamin Limbach
Grußwort der Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb
Geleitwort
Geleitwort des Vizepräsidenten des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen Sebastian Beimesche
Abhandlungen
Beimesche/Sander, Eine kurze Geschichte des Neubeginns – Schlaglichter auf die Anfänge der nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
von Coelln, Die Eigenständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Heusch, Die Verwaltungsgerichte als Hüter der Verfassung
Sarnighausen/Haghgu, Funktionsbedingungen rechtsstaatlicher Verwaltungsrechtsprechung – Rückblick und Ausblick
HennekeArt. 28 Abs. 2GG im Spiegel der Verwaltungsrechtsprechung
Beckmann, Kategoriale Unterschiede zwischen Zielen und Grundsätzen der Raumordnung? – Ein Beitrag zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolle von Raumordnungsplänen in Nordrhein-Westfalen
Bick/Stamm, Endlich Klarheit beim Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit? – Eine chronologische Darstellung der Rechtsprechung und Gesetzgebung zum nordrhein-westfälischen Erschließungsbeitragsrecht

Urheberrechtlicher Hinweis:
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.